Da die BVG-Ost Anfang der fünfziger Jahre Interesse an einem Doppeldecker-Neubaufahrzeug zeigte und die Industrie ein solches Fahrzeug nicht im Angebot hatte, erfolgte in Zusammenarbeit zwischen der Omnibus-Hauptwerkstatt der BVG und dem Waggonbau Bautzen die Neuentwicklung des Do 54. Das Fahrzeug wurde am 1. Dezember 1959 geliefert. Es folgten mehrere Grundinstandsetzungen in den Jahren 1959, 1962, 1965 und 1968 im Busbahnhof-Treptow. Am 30.10.1970 wurde er nach einem Unfall, der sich bereits im August ereignete, außer Betrieb genommen. Ein Berliner erwarb am 09.12.1970 den Wagen 929 für 100,– Mark. Nun diente er in Basdorf bei Berlin als Gartenlaube und wechselte bereits 1971 seinen Standort. In einer Kleingartenanlage in Berlin-Marzahn diente er weiter als Laube. Immerhin war er jetzt wieder ein Berliner und er hatte von seinen neuen Besitzern auch einen Namen erhalten, den er bis heute nicht wieder losgeworden ist: „Hugo“.
www.dvn-berlin.de